Familiale Pflege – Beratung für pflegende Angehörige

Wenn Sie sich dazu entschlossen haben, Ihren Ehepartner, ein Elternteil oder Ihr Kind nach dem Krankenhausaufenthalt über längere Zeit allein oder auch mit professioneller Hilfe pflegerisch zu betreuen, möchten wie Ihnen gerne dabei helfen. Denn Pflege will gelernt sein.

Daher bieten wir Ihnen im Rahmen unserer Familialen Pflege verschiedene Kurse, Einzelschulungen sowie individuelle Beratung an. Neben der Förderung Ihrer pflegerischen Kompetenz ermöglichen die Kurse auch einen Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen.

Hier finden Sie einen Überblick über die Angebote unserer Familialen Pflege und den Kontakt zu Ihren Ansprechpartnern.

Einzeltrainings
Die Vorbereitung der häuslichen Pflege beginnt während des stationären Aufenthaltes. Daher finden die Einzeltrainings im Klinikum am Patientenbett Ihres Angehörigen statt.

Speziell geschulte Pflegeexperten werden Ihnen ein individuelles Beratungs- und Betreuungsangebot anbieten, um Ihre Kompetenzen in der Pflege Ihres Angehörigen zu stärken. Ziel des Einzeltrainings ist es, Ihnen Sicherheit in den notwendigen Pflegetätigkeiten zu geben und mögliche Fehler von Beginn an zu vermeiden.

Darüber hinaus ist eine Betreuung Ihrer Pflegetätigkeiten bis zu sechs Wochen nach dem stationären Aufenthalt möglich. Die Einzeltrainings sind für Angehörige kostenfrei.

Familienberatung
In einem Erstgespräch mit der Familie wird der Pflegeexperte Möglichkeiten aufzeigen, die zukünftige Pflege Ihres Angehörigen gemeinsam zu planen und zu bewältigen. So können die ersten Wochen nach einem Krankenhausaufenthalt stressfreier gemeistert werden.
Einzeltraining Mobilisation
Transfer, Lagerung, Prophylaxen: Das Aufsitzen, Aufstehen und Gehen pflegebedürftiger Menschen bedarf einiger Übung, um es für den Pflegebedürftigen und den Pflegenden so schonungsvoll wie möglich zu gestalten. Unsere Pflegeexperten werden Sie entsprechend informieren und anleiten.
Einzeltraining Ernährung
Spezielle Ernährung, Sondenkost, Trinkverhalten, Schlucktraining: Nach der Erkrankung bedarf Ihr Angehöriger spezieller Unterstützung bei der Ernährungs- und Flüssigkeitesaufnahme. Dazu erfolgt eine umfangreiche Beratung.
Einzeltraining Kontinenzförderung und Inkontinenzversorgung
Unterstützung und Beratung zur individuellen Ausscheidungsproblematik und den notwendigen Maßnahmen sowie die richtige Auswahl der Hilfsmittel bedeuten eine Steigerung der Lebensqualität Ihres Angehörigen.
Einzeltraining Umgang mit Hilfsmitteln
Um Sicherheit im Umgang mit den von Ihrem Angehörigen benötigten Hilfsmittel zu bekommen, wird der Gebrauch mit Ihnen geübt. Ihre Fragen zu Auswahl und Verordnung des richtigen Hilfsmittels werden ebenfalls beantwortet.

Ihre Ansprechparterin

  • Britta Wickenkamp

    Britta Wickenkamp

    Sozialer Dienst

Britta Wickenkamp

Britta Wickenkamp

Sozialer Dienst

Examinierte Krankenschwester
Pflegetrainerin

Downloads

So erreichen Sie uns:

Britta Wickenkamp
Examinierte Krankenschwester
Pflegetrainerin „Familiale Pflege"
Tel.: 02921 90-2085
Fax: 02921 90-1223
E-Mail: wickenkamp@klinikumstadtsoest.de

Weitere Informationen