Praxis für Ärztliche Psychotherapie

MVZ Soest Ambulant im Ärztehaus des KlinikumStadtSoest, 1. Obergeschoss

Dr. med. Stefan Hempe

Dr. med. Stefan Hempe
Ärztlicher Psychotherapeut
Ärztlicher Leiter MVZ Soest Ambulant

Unsere Leistungen

  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Verhaltenstherapeutische Ansätze
  • Traumatherapie und Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen
  • Behandlung von Angststörungen, Depressionen und psychosomatischen Beschwerden
  • Beratung bei beruflichen und privaten Belastungssituationen

Unsere Praxis nimmt gesetzlich und privat versicherte Patienten auf.

Seit dem 01.09.2024 findet eine Erprobungsphase zur Qualitätssicherung der gesetzlichen Krankenkassen statt, an der die psychotherapeutischen Praxen verpflichtet teilnehmen müssen. Entsprechende Informationen entnehmen Sie bitte den in unserer Praxis ausliegenden Informationen oder folgender Internetseite: 

Patienteninformation zur Datenerhebung bei gesetzlich versicherten Patienten (g-ba.de)

Zur Person

Seit April 2023 arbeite ich als ärztlicher Psychotherapeut im MVZ Soest Ambulant. Zusätzlich unterstütze ich das Team der Schmerzklinik des Klinikum Stadt Soest als Psychotherapeut, dies schon seit 2022. Meine Ausbildung zum ärztlichen Psychotherapeuten (tiefenpsychologisch fundiert) absolvierte ich im Psycho Med Zentrum Bochum von 2013 bis 2015 und beendete sie mit dem Erwerb der Zusatzbezeichnung Psychotherapie. Von 2016 bis 2020 leitete ich hauptberuflich die Schmerzklinik im Klinikum Stadt Soest als Schmerztherapeut. In Nebentätigkeit war ich in dieser Zeit als ambulanter Psychotherapeut in einem MVZ tätig. Von 2020 bis 2022 habe ich im Bereich der Verhaltensmedizin der LWL Kliniken Warstein die psychosomatische Station und die dortige Tagesklinik als Oberarzt verantwortlich betreut sowie ambulante Patienten psychotherapeutisch behandelt.

Im Rahmen der Tätigkeit im MVZ Soest Ambulant wurde mir von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe u. a. die Durchführung von Einzelbehandlungen bei Erwachsenen sowie von Gruppentherapien genehmigt. Neben der Gesprächstherapie und dem Erlernen von Übungen ist es möglich, bei Bedarf auch eine unterstützende medikamentöse Therapie zu etablieren.

Für die Arbeit als ärztlicher Psychotherapeut relevante Fort- und Weiterbildungen:

  • Zusatzbezeichnung Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundiert)
  • Hypnotherapie
  • PMR
  • EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
  • PITT (Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie)
  • Psychosoziale Onkologie
  • Zusatzbezeichnung Schmerztherapie
  • Zusatzbezeichnung Palliativmedizin

So erreichen Sie uns:

Ewelina Janik

Ewelina Janik-Adelhof

Praxis für Ärztliche Psychotherapie
und Rehabilitative Medizin

Sekretariat
Ewelina Janik-Adelhof

Tel.: 02921 90-1300
Fax: 02921 90-1304
E-Mail: info@soest-ambulant.de

Wir sind für Sie erreichbar:

Mo bis Fr: 8 bis 16 Uhr