
Ernährungsberaterin Barbara Trompeter
Tel.: 02921 90-1926
In unserer heutigen Gesellschaft spielen ernährungsbedingte Erkrankungen eine immer größere Rolle, aus diesem Grund bieten wir unseren Patienten individuelle Ernährungsberatung bei verschiedenen Krankheitsbildern an.
Beratung und Begleitung:
- Ernährungsberatung als Prävention z. B gesunde Ernährung, Auswertung von Ernährungsprotokollen
- Stationäre individuelle Einzelberatung als Bestandteil der Therapie bei ernährungsbedingten Erkrankungen
- Gesprächsrunden und Vorträge zum Thema Ernährung
Beratungsthemen:
- Gesunde Ernährung
- Mangelernährung und Untergewicht
- Adipositas
- Diabetes mellitus
- Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Fettstoffwechselstörungen
- Ernährung nach operativen Eingriffen
- Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit
- Chronisch, entzündlichen Darmerkrankungen
- Palliativernährung
- Gesunde Ernährung im Alter
Essen und Trinken sind menschliche Grundbedürfnisse und spielen eine zentrale Rolle bei Gesundheit und Wohlbefinden. Kranke und ältere Menschen können sich selbst oft nicht ausreichend ernähren und benötigen daher besondere Unterstützung, um der Gefahr einer Mangelernährung entgegenzuwirken.
Bei einer Mangelernährung ist der Körper nicht ausreichend mit Kalorien, Eiweiß und/oder anderen lebensnotwendigen Nährstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen versorgt.
Sind auch Sie von Mangelernnährung betroffen?
Machen Sie den Test!
- Haben Sie innerhalb der letzten Wochen merkbar an Gewicht verloren?
- War der Appetit beziehungsweise die Nahrungsaufnahme vermindert?
- Haben Sie in den vergangenen Wochen deutlich weniger gegessen?
Haben Sie eine oder mehrere Fragen mit ja beantwortet, leiden Sie möglicherweise an einer Mangelernährung.
Das Klinikum Stadt Soest ist seit 2006 Mitglied bei der Gesundheitskampagne 5 am Tag.
5 Portionen Obst und Gemüse täglich, so lautet die Devise von 5 am Tag. Der Verzehr von Obst und Gemüse bietet dabei mehr als nur köstlich frischen Genuss. Menschen, die viel Obst und Gemüse essen, erkranken seltener an Krebs, Herz-Kreislauf-Leiden, Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Diabetes mellitus.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass sich der Genuss von Obst und Gemüse positiv auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden auswirken kann. Obst und Gemüse sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Sekundären Pflanzenstoffen. So zählen sie beispielsweise zu den wichtigsten Lieferanten von Vitamin C und Beta-Carotin (Provitamin A) und sind meist sehr kalorienarm.
Damit bilden Obst und Gemüse die Grundlage einer ausgewogenen, gesunden Ernährung. Neben Vitaminen und Mineralstoffen enthalten Obst und Gemüse noch weitere Stoffe – die bioaktiven Substanzen. Zu ihnen gehören Sekundäre Pflanzen- und Ballaststoffe. Letztere machen satt, bringen die Verdauung in Schwung und können sogar den Cholesterinspiegel senken. Für Farbe, Geruch und Aroma sind dagegen die Sekundären Pflanzenstoffe verantwortlich. Sie können aber auch viel mehr.
