Menu
Seitenanfang
Navigation Header
Hauptnavigation
Seitenanfang

Schmerztherapie

Zur Linderung chronischer Schmerzen bieten wir Ihnen eine multimodale Schmerztherapie an. Dabei arbeiten die Ärzte unseres Klinikums Hand in Hand mit Spezialisten aus anderen Heilberufen.

Schmerzen können übermächtig sein und das Fühlen, Denken und Handeln bestimmen. Oft treten Begleiterscheinungen wie Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Konzentrationsprobleme und abnehmende Belastbarkeit auf, die Lebensfreude sinkt. Etwa 12 Millionen Menschen in Deutschland leiden an anhaltenden bzw. chronischen Schmerzen, dies entspricht 17 Prozent aller Deutschen.

Die neuesten Schmerzforschungen belegen, dass die Sinnesempfindung Schmerz durch eine komplexe Wechselwirkung zwischen biologischen, psychischen und sozialen Faktoren beeinflusst wird. Damit handelt es sich um eine subjektive Wahrnehmung, die nicht nur auf körperlich nachweisbare Beschwerden beschränkt werden kann. Schmerz ist das, was Sie empfinden und nicht nur das, was der Arzt nachweisen kann. Daher kommt es besonders bei chronischen Schmerzen häufig zu Verständigungsschwierigkeiten zwischen Patient und Arzt, insbesondere in Bezug auf das Ausmaß des Leidens.
Aus diesem Grund möchten wir uns Ihnen während Ihres Aufenthaltes in unserer Klinik ganzheitlich zuwenden und Sie so zum Experten im Umgang mit Ihren Schmerzen machen. Es ist uns wichtig für jeden Patienten eine individuell abgestimmte Therapie festzulegen, um zum Beispiel Bewegungsängste abzubauen und wieder aktiver zu werden oder sich besser entspannen zu können.

Unsere multimodale Schmerztherapie beinhaltet als Schwerpunkte die medikamentöse Therapie durch speziell ausgebildete Ärzte, einer aktivierenden Trainingstherapie, einer Schmerzpsychotherapie in Einzel- und Gruppengesprächen und Entspannungsübungen. Hinzu kommen weitere Therapieformen wie Biofeedback-Verfahren oder eine Ernährungsberatung.
Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen einen eigenverantwortlichen Umgang mit dem Schmerz zu erarbeiten. Im Zentrum unseres Behandlungsansatzes steht die »Kommunikation« zwischen Ihnen und Ihrem Körper. Damit Sie während der Schmerztherapie an allen Therapien teilnehmen können und wir ein individuelles Behandlungskonzept festlegen können, soll im Vorfeld die Diagnostik Ihrer Erkrankung komplett durch den einweisenden Arzt durchgeführt werden.

Wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Möglichkeiten Einfluss auf Ihre Schmerzen zu nehmen und entwickeln Konzepte zur Verbesserung Ihrer allgemeinen Lebenssituation.

Therapieformen


Wir bieten Ihnen zwei unterschiedliche Therapieformen:

  • die stationäre Behandlung erstreckt sich über zwölf Tage
  • die tagesklinische Behandlung über vier Wochen
    (Die Gruppengröße beträgt zwischen 6 und 8 Personen)


Zusätzlich haben wir die Möglichkeit eine fünftägige Erprobungstherapie durchzuführen, wenn von Ihrer oder unserer Seite Zweifel bestehen, ob die multimodale Schmerztherapie die richtige Behandlungsform für Sie ist. Für therapieerfahrene Patienten bieten wir mehrfach im Jahr eine Auffrischungswoche sowohl stationär als auch teilstationär an.

Die Therapieangebote finden in Kleingruppen und Einzelsitzungen statt.

Besondere Schwerpunkte
Um Ihnen eine passende, auf Sie individuell zugeschnittene Therapie zu ermöglichen, bieten wir eine Kombination aus folgenden Behandlungsformen an:

  • Erlernen von Schmerzbewältigungsstrategien
  • medikamentöse Schmerztherapie
  • psychologische Schmerztherapie
  • kreatives Arbeiten
  • Physiotherapie
  • Sport- und Bewegungstherapie
  • Erlernen von Entspannungsverfahren
  • Gehirnjogging
  • Ernährungsberatung
  • Achtsamkeitstraining
  • Stressbewältigungsverfahren
  • therapeutische Hypnose
  • Spiegeltherapie
  • elektrische Nervenstimulation (TENS- Geräte)

Bei Fragen oder Interesse wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner.

Ambulante Gruppe zur Fortsetzung der Therapie

Nach Ihrem Aufenthalt in unserem Haus haben Sie die Möglichkeit im Rahmen einer ambulanten Nachsorge weiter aktiv zu bleiben und ausgewählte Inhalte der Schmerztherapie weiter zu vertiefen, Ihre Therapieerfolge aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Dafür bieten wir Ihnen Kurse im autogenen Training und Reha-Sport-Gruppen an.

Geleitet wird die Nachsorge von unserer Entspannungstherapeutin Barbara Adrian in Kooperation mit dem Team des Soest Vital. Nähre Informationen zu den Kurszeiten und der Organisation erhalten Sie im Laufe der multimodalen Schmerztherapie.

Schmerzselbsthilfegruppe - aktiv trotz Schmerz


Jeden letzten Donnerstag im Monat bietet sich Ihnen die Möglichkeit, an der Selbsthilfegruppe im Klinikum teilzunehmen. Sie findet im Gruppenraum der Schmerztherapie (Raum S64 im Sockelgeschoss) um 17h statt.

Mögliche Inhalte: Gemeinsame Unternehmungen starten, die der Einzelne sich nicht zutraut

  • sich gegenseitig motivieren
  • weitere Informationen in Form von Fachvorträgen mit anschließender Diskussion
  • regelmäßiger Austausch

...und vieles mehr.


Ansprechparterin:
Barbara Adrian
E-Mail: adrian@entspannungswelt.de

 

Kontakt

Schmerzklinik

Tel.: 02921 90-1025

zurück zum Seitenanfang