Auf der Basis eines traditionsgeprägten diakonischen Pflegebildes wird kontinuierlich das berufliche und persönliche Wachstum sowie die pflegefachlich professionelle Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt. Die Pflegekräfte nutzen für ihr professionelles Handeln aktuelles Wissen, Strukturen und Prozesse, um die Dienstleistungsqualität in Pflege und Service stetig zu verbessern.
Patienten erhalten entsprechend Ihrer Bedürfnisse in allen Krankheits- und Altersphasen eine menschliche, pflegefachlich gesicherte Zuwendung und Versorgung. Die besorgten Angehörigen werden in das Beratungsprogramm eingebunden.
Viele Veränderungen der Krankenhausorganisation berühren auch den Pflegeberuf und somit das alltägliche pflegerische Handeln der vielfältigen Arbeitsbereiche. Diese Entwicklungen fordern definierte Kernaufgaben der jeweiligen Berufsangehörigen. Innerhalb des Pflege-, Funktions- und Servicedienstes klären Kompetenzen und Verantwortlichkeiten die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit. Die planende und ausführende Pflege-/Servicekraft trägt die Verantwortung für die Patienten während des gesamten Aufenthaltes auf der jeweiligen Station.
Im Klinikum sind seit einigen Jahren neue Berufszweige und selbstständige Arbeitsbereiche entstanden (Palliativpflege, Organisationsassistentinnen,Serviceassistentinnen, Pflegeexperten auf verschiedenen Fachgebieten, Patientenkoordinatoren etc.). Sie alle sind unentbehrlich zum Erreichen von klinischen Resultaten und Zufriedenheitsergebnissen.
Im Klinikum integriert ist die Albrecht-Schneider-Akademie für Gesundheitsberufe (asa). Hieraus erwachsen seit Jahrzehnten qualifizierte Bildungsprogramme für Pflege- und Gesundheitsberufe auf dem Gebiet der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Pflege im Klinikum profitiert in einem nicht unerheblichen Maße von diesem Bildungsangebot und den jüngst entstandenen Initiativen. Dazu gehört aktuelles pflegerisches- und medizinisches Fachwissen ebenso wie Persönlichkeitsstabilisierung und -entwicklung. Hinzu kommt eine Kompetenz- und Methodenerweiterung auf unterschiedlichen Gebieten und Ebenen wie z.B. Kommunikation, Führung, Krisenintervention, Qualitätssicherung und moderne Arbeitswelttechnologien.
Unsere Bildungsentwicklungen zeigen ihren Mehrwert in der Arbeitssicherheit, der Zufriedenheit der Mitarbeiter, den erwünschten Karriereüberlegungen und zur Unterstützung der Akademiesierung des Berufsstandes "Pflege".
Pflege stellt sich den Herausforderungen in einer sich verändernden Gesellschaft. Im dauerhaften Bestreben diese Entwicklung aktiv mitzugestalten und mitzutragen sind stete Innovationen auf allen Gebieten des Managements und der Organisation erforderlich. Interne wie externe professionelle Qualitätsmanagementsysteme sind geeignete Methoden und Instrumente den neuen Anforderungen Rechnung zu tragen.