Oberarzt Gynäkologie und Geburtshilfe (m/w/d)
Ihre Gesundheit ist unser Auftrag - wenn dieser Leitspruch zukünftig Ihren ... lesen
Oberarzt Gynäkologie und Geburtshilfe (m/w/d)
Ihre Gesundheit ist unser Auftrag - wenn dieser Leitspruch zukünftig Ihren ... lesen
Assistenzarzt für Anästhesie und Intensivmedizin (m/w/d)
Ihre Gesundheit ist unser Auftrag. Wenn dieser Leitspruch zukünftig Ihren ... lesen
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin (m/w/d)
Ihre Gesundheit ist unser Auftrag. Wenn dieser Leitspruch zukünftig Ihren ... lesen
Zur Zeit sind leider keine aktuellen Termine vorhanden.
Ihre Suche nach Inhalten mit dem Stichwort "Patienten" ergab folgende Treffer:
Klinikum führt Patientenarmbänder zur Förderung der Sicherheit ein
Zur Förderung der Patientensicherheit führt das KlinikumStadtSoest „Patientenidentifikationsarmbänder“ ein. Sie dienen während des gesamten Klinik-Aufenthalts dazu, die Identität der Patienten bei allen Behandlungsschritten eindeutig festzustellen.
weiterlesen
Ihr Aufenthalt im Klinikum
Ein Klinik-Aufenthalt ist für jeden Menschen eine Ausnahmesituation. Deshalb haben wir auf den folgenden Seiten einige Informationen für Sie zusammengestellt. Von der Vorbereitung über die Aufnahme und Behandlung bis zu Entlassung finden Sie die wichtigsten Punkte kurz erläutert.
Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben sollten, zögern Sie bitte nicht und sprechen Sie unsere Mitarbeiter an, die Ihnen gerne weiterhelfen werden.
weiterlesen
Ihr erster Tag im KlinikumStadtSoest
Bei der Aufnahme wird Ihnen mitgeteilt, auf welche Station Sie kommen. Die Entscheidung richtet sich nach Ihrem Krankheitsbild. Es wird immer genau das Gesundheitsproblem behandelt, das Sie im Moment am meisten belastet. Daher kann es sein, dass Sie während Ihres Aufenthaltes im KlinikumStadtSoest auch einmal die Station wechseln.
Vorrangig ist: Sie kommen immer in die Fachabteilung, in der Ihr akutes Leiden professionell behandelt wird. Damit Sie so früh wie möglich wieder "auf die Beine kommen."
Melden Sie sich dann bitte zuerst im Stationszimmer. Dort erfahren Sie von der Stationsschwester oder von dem Stationspfleger, in welchem Zimmer Ihr Bett bereit steht. Richten Sie sich erst einmal in Ruhe ein. Packen Sie ihren Koffer aus und machen Sie sich mit den Räumlichkeiten vertraut.
weiterlesen
Als älterer Mensch im Krankenhaus
Mit dem Aufenthalt in einem Krankenhaus sind gerade für ältere Menschen viele Ängste verbunden. Damit Sie sich bei uns wohlfühlen und besser zurechtfinden können, widmen wir diese Seite gerade dieser Patientengruppe.
Es gibt im KlinikumStadtSoest eine vollstationäre Geriatrische Abteilung sowie eine teilstationäre Geriatrische Tagesklinik. Die Versorgung des Patienten in diesen Stationen basiert auf dem Geriatrischen Pflegekonzept, das auf die besonderen Anforderungen der aktivierenden Pflege des älteren Patienten zugeschnitten ist.
Mit zunehmendem Alter und bei längeren Krankheiten nehmen die Immobilität und die geistigen Fähigkeiten oft ab. Durch diese Multimorbidität ist die selbständige und eigenbestimmte Lebensführung oft eingeschränkt und gefährdet.
Die Geriatrische Komplexbehandlung, deren Ziel der Erhalt bzw. die Wiedererlangung der Mobilität und Selbständigkeit ist, wird neben vielen anderen Behandlungsfeldern sowohl vollstationär als auch teilstationär durchgeführt.
Als Patient der Geriatrischen und auch aller anderen Stationen steht Ihnen ein umfangreiches Beratungs-, Betreuungs- und medizinisches Angebot zur Verfügung. Sprechen Sie unsere Mitarbeiter an, sie werden Sie gerne informieren und den Kontakt zum Beispiel mit der Pflegeberatung herstellen.
weiterlesen
Informationen für den Notfall
Befinden Sie sich in einer außergewöhnlichen oder lebensbedrohlichen Notfallsituation, wenden Sie sich bitte sofort an die Rettungsleitstelle von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt unter der Telefonnummer 112.
weiterlesen
Pflege im KlinikumStadtSoest
Durch die enge Beziehung zwischen Pflegenden und Patienten sowie auch deren Angehörige ergibt sich für uns eine besondere Verantwortung, die in unseren Pflegeleitlinien festgeschrieben ist.
Unser Pflegekonzept "Prozess-integrierte-Pflege (PiP)" ist auf das Leitbild des Klinikums und seine Grundsätze abgestimmt. Es dient den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Gestaltungs- und Handlungsrahmen in allen klinischen Versorgungsprozesses eigenständig, kooperativ und engagiert mit allen Berufsgruppen umzusetzen.
Die Patienten werden im Klinikum von engagierten und motivierten Pflegekräften versorgt. In den verschiedenen Arbeitsbereichen sind Teams mit unterschiedlich qualifizierten Pflegefachkräften im Einsatz.
Die Teamführung ist jeweils erfahrenen Stations-, Funktions- und Bereichsleitungen übertragen. Diese nehmen ihre Aufgabe im Sinne der Unternehmensvorgaben, der Sorgfaltspflicht sowie dem Achtsamkeitsgebot im Umgang mit Mitarbeitern wahr.
weiterlesen
Informationen für Besucher und Angehörige
Herzlich willkommen im KlinikumStadtSoest. Für Besucher haben wir hier einige wichtige Informationen zusammengestellt.
weiterlesen
Grüne Damen
Die Grünen Damen sind ehrenamtlich tätige Mitglieder der Johanniter-Hilfsgemeinschaft und vertraut mit den Sorgen und Nöten, die während eines Krankenhausaufenthaltes auftreten können.
weiterlesen
Sozialdienst und Pflegeberatung
Der Sozialdienst und die Pflegeberatung gehören zum Entlassmanagement unseres Hauses. Unsere Aufgabe ist es, in Abstimmung mit dem ärztlichen, therapeutischen und pflegerischen Dienst die Weiterversorgung unserer Patienten nach ihrer Entlassung sicherzustellen.
Dazu erarbeiten wir mit Ihnen und/oder Ihren Angehörigen einen individuellen Nachsorgeplan und organisieren notwendige weiterführende außerklinische Hilfsangebote.
Ziel ist es, dass für Sie eine nahtlose Nachversorgung gewährleistet ist bzw. dass Sie und Ihre Angehörigen in der Selbsthilfe gestärkt werden.
Sollten Sie Fragen haben oder Orientierungshilfen wünschen, kontaktieren Sie uns gerne persönlich oder informieren Sie das Pflegepersonal. Wir werden mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
weiterlesen
Patientenhotel
Im dritten Obergeschoss des Mittelbaus (Ärztehaus) befindet sich unser Patientenhotel.
weiterlesen
Patientenbücherei
Patienten haben die Möglichkeit, sich während Ihres Aufenthaltes kostenlos Bücher aus unserer Patientenbibliothek auszuleihen.
weiterlesen
Beratung und Betreuung
Neben der medizinischen Versorgung bieten wir Ihnen verschiedene Angebote zur Beratung und Betreuung.
weiterlesen
Vorbereitungen für Ihren Aufenthalt
Damit Ihre Aufnahme möglichst rasch und reibungslos verläuft und Sie sich bei uns wohl fühlen, haben wir nachfolgende Checkliste zusammengestellt, was Sie alles mitbringen sollten:
Einweisung
Briefe, Vorbefunde, Röntgenbilder und Berichte Ihres Hausarztes bzw. einweisenden Arztes, anderer Klinik oder Pflegeeinrichtung
Ihre Versicherungskarte/Klinikkarte
Kostenübernahmeerklärung Ihrer privaten Krankenversicherung
Impfpass
Allergiepass
Personalausweis
Medikamentenliste
Adressen von Angehörigen
Patientenverfügung
Je nachdem, wie lange Ihr Aufenthalt geplant ist, denken Sie bitte an:
Wäsche/Nachtwäsche
ausreichend Kleidung
Bademantel
Jogginganzug
Handtücher
Kulturtasche (Zahnbürste, Zahnpasta, Kosmetikartikel)
evtl. Föhn
Etuis für Brillen und ggfs. Zahnersatz
Briefpapier, Stift
Lektüre (Interessantes zum Lesen und Hören gibt es auch in unserer Bücherei!)
MP3-Player / Abspielgerät für CDs
weiterlesen
Klinikum setzt Zeichen für Patientensicherheit
Das Klinikum Stadt Soest bekennt Farbe: Vom 14 bis 20. September wird das Foyer in einem orangenen Licht erstrahlen. Die Farbe Orange steht für Patientensicherheit und die Aktion findet anlässlich des Welttages der Patientensicherheit am 17. September statt. Sie wird begleitet von weiteren Aktivitäten in dieser Woche auf den Social-Media-Kanälen und der Webseite des Klinikums.
weiterlesen
Wir gehen für unsere Patienten auf Nummer sicher
Wie in einem Haushalt gibt es auch in Krankenhäusern Gefahrenquellen. Sturzgefahr durch falsches Schuhwerk oder Medikamenteneinfluss, Verwechslungen und natürlich auch Keiminfektionen gehören zu den häufigsten Risiken. Im Rahmen unseres Qualitätsmanagements befassen wir uns regelmäßig mit diesen Gefahrenquellen, um sie frühzeitig zu identifizieren und auszuschalten. Denn die Sicherheit unserer Patienten steht für uns an erster Stelle.
weiterlesen