Pflegestandards sind gültige, verbindliche und präzise Richtlinien für die Durchführung von Pflegemaßnahmen bei bestimmten Pflegeproblemen. Die in den Pflegestandards beschriebenen Pflegeprobleme mit entsprechenden Pflegemaßnahmen und Pflegezielen sind eine Zusammenstellung der möglichen Probleme und müssen situationsbedingt für jeden Patienten ausgewählt bzw. ergänzt werden. Pflegehilfsmittel stehen im gesamten Haus ausreichend zur Verfügung. Spezielle Lagerungssysteme werden nach Prüfung der Bedarfsnotwendigkeit gezielt eingesetzt.
Im Pflegebericht werden alle pflegerischen Leistungen in jeder Schicht festgehalten. Dies dient zur Sicherheit des Patienten bei der Informationsweitergabe in einem Schichtbetrieb über 24 Stunden und zum Nachweis aller Pflegeleistungen und der Pflegequalität und Pflegequantität. Ebenso ist die Kontinuität aller pflegerischen Maßnahmen gewährleistet und nachvollziehbar. Damit Patienten auch ohne Informationsverlust hausintern oder auch extern weiter betreut werden können, erstellen die Pflegenden bei allen Verlegungen einen Pflegebericht. Dieser wird an die weiterbetreuenden Pflegenden mitgegeben.
Merkmal der Bereichspflege ist die ungeteilte Verantwortung einer Pflegenden für die Organisation, Administration und Pflege in einem abgegrenzten Stationsbereich und somit eine ganzheitlich orientierte Pflege des Patienten. Spezielle Pflege findet darüber hinaus in der Geriatrie statt. Hier ist das Bobath – Konzept Grundlage der pflegerischen Tätigkeiten.
Im KlinikumStadtSoest besteht die Möglichkeit der Beratung durch einen qualifizierten Stoma- und Inkontinenztherapeuten. Tägliche Anleitung im Umgang mit den notwendigen Versorgungshilfsmitteln gehört ebenso dazu wie die fachkundige Begleitung bei der Bewältigung auftretender Probleme.
Die Beratung beinhaltet neben Empfehlungen zu einer entsprechenden Ernährung und Pflege auch die Anleitung zur Technik der Insulintherapie, den Umgang mit Injektionshilfen und die Durchführung von Blutzuckerselbstkontrollen.
Die Wundzentrale im KlinikumStadtSoest bietet für alle Patienten eine Versorgung schwieriger und schlecht heilender Wunden auf hohem Niveau. Nach den Prinzipien der feuchten Wundversorgung bedient sie sich modernster Therapiemöglichkeiten, wie z.B. hydroaktiver Verbände, die Vacuumtherapie oder aber auch der Therapie mit Fliegenmaden. Ziel ist eine beschleunigte und schmerzreduzierende Wundversorgung, die einen hohen Komfort und eine gute Heilungschance bietet.
Unsere Pflegeberatung ist eine Kontaktstelle für alle Patientinnen und Patienten, alle Bürgerinnen und Bürger, die Fragen rund um das Thema Pflege haben. Mit seinem Pflegeberatungszentrum bietet das KlinikumStadtSoest Soest nicht nur seinen stationären Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, sondern allen Interessierten einen kostenlosen Beratungs-Service. Wir unterstützen Sie bei der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen und stellen Informationen bereit, wie Pflege optimal zu Hause gewährleistet werden kann, aber auch wie dem frühzeitigen Eintritt der Pflegebedürftigkeit vorgebeugt werden kann.
Ein multiprofessionelles Team steht zur Qualitätsoptimierung bei onkologisch zu versorgenden Patienten für folgende Beratungsschwerpunkte zur Verfügung:
- Psychosoziale Beratung
- Onkologische Medikation (z.B. Chemotherapie)
- Ernährungsberatung
Speziell bei gynäkologischen Fragestellungen bieten wir Informationen zu/über:
- Abklärung auffälliger Brustbefunde durch Nadelbiopsie oder stereotaktischer Vakuumbiopsie
- Brustkrebsoperationen unter besonderer Berücksichtigung der Brusterhaltung
- Chemotherapie bei Brustkrebs
- Radikaloperationen bei Krebs der Gebärmutter, der Eierstöcke und des äußeren Genitale
Zur Verbesserung der Lebensqualität gehörloser Menschen während eines stationären Krankenhausaufenthaltes wurde eine interdisziplinäre Station speziell für diese Personengruppe eingerichtet. So werden durch Lichtsignalanlagen, Conferette und die Tafel eine Verständigung zwischen Arzt, Pflegepersonal und Patient erreicht und erleichtert. Mit Hilfe eines Fax-Gerätes ist auch eine Verständigung nach außen möglich. Um auch überregionale Informationen zu erhalten, steht in jedem Zimmer ein Fernsehgerät mit Videotextprogramm, das es den Gehörlosen ermöglicht, unter einer besonderen Videotextnummer die für sie eingerichteten Informationstafeln zu erhalten.
Über die ehrenamtlich tätigen Damen des Johanniter Hilfsordens ist ein Besuchsdienst in unserem Hause eingerichtet, der bei alltäglichen Sorgen und Nöten der Patienten in Anspruch genommen werden kann.
Die Albrecht-Schneider-Akademie am KlinikumStadtSoest verfügt über derzeit 75 Plätze für die Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Als qualitätssichernde Maßnahmen der Ausbildung werden neben den Prüfungsleistungen auch Befragungen und Gespräche durchgeführt. Die Qualitätssicherungsmechanismen werden allen Beteiligten bekannt gemacht. Die schriftlich und mündlich erhobenen Daten werden in einheitlichen Protokollen dokumentiert und ausgewertet. In vierteljährlichen Teamsitzungen werden die Ergebnisse besprochen und mögliche Konsequenzen entwickelt.
Im KlinikumStadtSoest sind qualifizierte Praxisanleiter und Mentoren in den verschiedenen Pflegebereichen eingesetzt. Sie begleiten neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer Anlernphase anhand eines Einarbeitungskonzeptes, das sich an regelmäßig überarbeiteten Standards orientiert. Des weiteren sind sie im stationären Bereich mitverantwortlich, daß die Auszubildenden in der Praxisphase begleitet und unterstützt werden.
Kinästhetik ist ein umfassendes Analyse- und Handlungsinstrument, welches davon ausgeht, dass jeder Handlung eine Bewegung zugrunde liegt. Die kinästhetischen Konzepte geben uns die Möglichkeit, dieses Bewegungsfundament zu verstehen, zu analysieren und eine gezielte individuelle Bewegungsunterstützung in der jeweiligen Pflegesituation zu geben. Die Grundlagen des Handlungskonzeptes der Kinästhetik in der Pflege beruhen darauf, Verhaltens- und Bewegungsmuster zu erlernen, welche die Gesundheit unterstützen. Patienten erleben in der Anwendung der Kinästhetik, dass sie aktiv in die Pflege mit einbezogen werden und Bewegungsabläufe wieder selbst kontrollieren können. Dadurch werden sie in der Erhaltung und Entwicklung der grundlegenden menschlichen Funktion unterstützt.
Bei der Betreuung und Pflege auf der Wochenbettstation steht die Einheit von Mutter und Kind im Vordergrund. Eine für Mutter und Kind zuständige Schwester, respektive Hebamme, betreut und berät bei allen Problemen im Wochenbett und steht hilfreich zur Seite.
In der Stillberatung bieten wir Informationen über Stillen und angrenzende Themen an, geben Hilfestellung und beraten bei Stillschwierigkeiten. Wir haben eine Hebamme speziell zur Laktationsberaterin ausbilden lassen. In einem extra eingerichteten Stillzimmer kann das Anlegen des Neugeborenen unter Aufsicht einer erfahrenen Kinderkrankenschwester geschehen. Die Indische Babymassage und die homöopathische Brustpflege gehören zu unseren unterstützenden Maßnahmen neben der Schulmedizinischen Behandlung.