Zentrale Notaufnahme

In der Notaufnahme des Christlichen Klinikums Soest werden Notfallpatienten durch ein interdisziplinäres, kompetentes Team von Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegenden behandelt. Eine gute weiteren medizinischen Therapie wird eingeleitet. Das Team der Notfallaufnahme ist für Sie rund um die Uhr da. Es stehen eine moderne Medizintechnik sowie mehrere Monitorüberwachungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Wichtig zu wissen
Im Christlichen Klinikum Soest (CKS) haben wir am Standort West und Mitte unterschiedliche Schwerpunkte für die Notfallversorgung unserer Patienten. Die Notaufnahmen CKS Mitte und CKS West sind nur wenige Autominuten voneinander entfernt. Selbstverständlich werden lebensbedrohliche Notfälle aller Art an beiden Standorten erstversorgt.

Notfallversorgung am Standort Christliches Klinikum Soest West (Senator-Schwartz-Ring)

  • Innere Medizin
  • Geburtshilfe
  • Geriatrie
  • Gynäkologie
  • Orthopädie
  • Neurologie (Schlaganfall-Station Stroke Unit)
  • Unfallchirurgie

Am Standort West ist die Notfallversorgung auf unfallchirurgische, orthopädische und neurologische Notfälle spezialisiert. Dies betrifft Notfälle wie Unfallverletzungen, akute Gelenkerkrankungen oder Schlaganfall. Am CKS West ist die Unfallchirurgie konzentriert.

Eingang zur Notaufnahme und Notdienstpraxis am KlinikumStadtSoest

Notfallversorgung am Standort Christliches Klinikum Soest Mitte (Widumgasse)

  • Innere Medizin
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie / Bauchchirurgie
  • Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Pneumologie
  • Thoraxchirurgie

Am Standort Mitte ist die Notfallversorgung auf internistische und allgemein- und viszeralchirurgische Notfälle erwachsener Menschen spezialisiert. Dies betrifft Notfälle wie Herzinfarkt, Darmkomplikationen oder andere akute Erkrankungen des Bauchraumes. Am CKS Mitte ist die Bauchchirurgie (Allgemein- und Viszeralchirurgie) konzentriert.

Berufsgenossenschaftliche Unfallambulanz (BG) am Standort West

Die berufsgenossenschaftliche Unfallambulanz (BG), in der Arbeits-, Wege- und Schulunfälle versorgt werden, befindet sich im Christlichen Klinikum Soest West, Senator-Schwartz- Ring 8.

Am Standort Mitte ist die Notfallversorgung auf internistische und allgemein- und viszeralchirurgische Notfälle erwachsener Menschen spezialisiert. Dies betrifft Notfälle wie Herzinfarkt, Darmkomplikationen oder andere akute Erkrankungen des Bauchraumes. Am CKS Mitte ist die Bauchchirurgie (Allgemein- und Viszeralchirurgie) konzentriert.

Informationen zur Zentralen Notaufnahme im CKS West

So kommen Sie zu uns
Sie können sich als Patient direkt bei uns vorstellen oder sie werden durch den Rettungsdienst vorgestellt. Auch kann Sie ein niedergelassener Arzt bei uns als Notfall einweisen. Der Eingang zur Zentralen Notaufnahme des Klinikums befindet sich links vom Haupteingang des Klinikums.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie in der Zentralen Notaufnahme nur als Notfall behandeln dürfen. Geplante ärztliche Vorstellungen mittels Überweisungsschein dürfen von uns nicht durchgeführt werden. Wenn Sie von Ihrem Hausarzt/Facharzt eine Überweisung z.B. zum Röntgen oder für die Chirurgie erhalten haben, stellen Sie sich bitte in einer entsprechenden Arztpraxis vor.

Diese Unterlagen benötigen Sie
Bitte bringen Sie, sofern möglich, alle vorhandenen medizinischen Unterlagen mit:

  • Versicherungskarte
  • Einweisungsschein
  • Alte Arztbriefe/OP Berichte
  • Medikamentenpläne
  • Impfausweis

Ablauf in der Zentralen Notaufnahme
Unser Team der ZNA stellt sich 24 Stunden täglich an jedem Tag des Jahres der Herausforderung, Ihnen zeitnah kompetente, medizinische Hilfe anzubieten.

Zu uns kommen zu jeder Tages- und Nachtzeit viele Patienten, die unsere Hilfe wünschen und bekommen. Seit Jahren nimmt die Zahl der Patienten in der ZNA zu. Es ist für uns nicht planbar, wann und wie viele Patienten zu uns kommen. Auch ist nicht planbar, mit welchen Erkrankungen Sie unsere Hilfe in Anspruch nehmen. Je nach Erkrankung benötigt unser Team unterschiedlich lange Zeit, um eine Behandlung durchzuführen. So dauert die Entfernung einer Zecke in der Regel nur wenige Sekunden während eine Kreissägen-Verletzung in der Regel sehr viel mehr Behandlungsdauer benötigt. Schon diese beiden Beispiele erklären, dass leider nicht zu vermeidende Problem von Wartezeiten in der ZNA.
Als Patient oder Begleitperson werden Sie im Wartezimmer häufig auf viele weitere Patienten treffen. Die Behandlungsreihenfolge richtet sich in der ZNA NICHT nach der Reihenfolge der Vorstellung, sondern nach der Dringlichkeit der Behandlung.

Das Team der ZNA legt die Behandlungsreihenfolge nach dem sogenannten Manchester Triage System fest. Schon bei der Aufnahme Ihrer Daten und kurz danach schätzen die Mitarbeiter Ihre Erkrankungsschwere ein und legen die Dringlichkeit der Behandlung fest. Das Manchester Triage System verwendet eine farbige Einstufung:

Rot: Lebensgefahr, sofortige Behandlung
Orange: sehr dringliche Behandlung, Wartezeit bis Arztkontakt möglichst nicht über   10 min
Gelb: dringliche Behandlung, Wartezeit bis Arztkontakt möglichst nicht über 30 min
Grün: normale Behandlung, Wartezeit bis Arztkontakt möglichst nicht über 90 min
Blau:  keine dringende Behandlung, längere Wartezeit möglich

Nach der Aufnahme Ihrer Daten und Einschätzung Ihrer Behandlungsdringlichkeit werden Sie, sobald es möglich ist, in einem unserer Behandlungsräume von einem Arzt untersucht und behandelt. Sofern nötig werden weitere diagnostische Maßnahmen (z.B. Blutuntersuchung, Röntgen, Ultraschall, EKG usw.) eingeleitet. In manchen Fällen werden Ärzte der verschiedenen Fachrichtungen des Klinikums zu Rate gezogen. Nach Abschluss dieser Maßnahmen wird der behandelnde Arzt die Befunde und die Diagnosen mit Ihnen besprechen und einen Behandlungsplan erstellen. Nach Einleitung der Behandlung erhalten Sie einen Arztbrief, damit Ihr niedergelassener Arzt Sie entsprechend weiter betreuen kann.

Sofern eine ambulante Weiterbehandlung nicht möglich ist können Sie stationär aufgenommen werden. Schwerstverletzte Patienten oder entsprechend erkrankte Patienten können nach Erstversorgung auch an Kliniken der Maximalversorgung weiter verlegt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir Kontrolluntersuchungen im Verlauf Ihrer Erkrankungen grundsätzlich nicht in der ZNA durchführen. Sofern eine Kontrolle/Weiterbehandlung im KlinikumStadtSoest durchgeführt werden soll (z.B. nach Arbeitsunfällen oder bei privat Versicherten) wenden Sie sich bitte zur Terminvereinbarung an die Sekretariate der entsprechenden Fachabteilungen.

Ausstattung der Zentralen Notaufnahme

  • Anmeldung
  • Schockraum
  • Iso-Raum
  • 6 Behandlungsräume
  • 6 Betten interdisziplinäre Aufnahmestation

In den vergangenen Jahren wurden rund 23.000 Patienten in der ZNA behandelt oder aufgenommen. Das Klinikum ist eines der meist angefahrenen Krankenhäuser im Kreis Soest durch den Rettungsdienst.

Für Akut-Situationen stehen die Röntgenabteilung mit CT und MRT sowie das Herzkatheterlabor und die  Endoskopie täglich rund um die Uhr zur Verfügung.

Die berufsgenossenschaftliche Unfallambulanz (BG), in der Arbeits-, Wege- und Schulunfälle versorgt werden, ist ebenfalls 24 Stunden am Tag besetzt.

Die ZNA ist als Regionales Trauma-Zentrum im Traumanetzwerk NordWest zertifiziert.
Durch regelmäßige Trainings / Simulationen ist das Team (Ärzte und Pflege) der ZNA für akute Notfallsituationen gerüstet.

Hausärztlicher Notfalldienst
Für alle Notfallbehandlungen außerhalb der Sprechstundenzeiten, für die Sie sonst Ihren behandelnden Arzt aufsuchen würden, wenden Sie sich an die

KVWL Notfalldienstpraxis
im KlinikumStadtSoest, Senator-Schwartz-Ring 8, Soest

Te. 116 117

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst:
mi | fr 15 bis 18 Uhr
sa | so | feiertags 09 bis 13 und 15 bis 17 Uhr

Allgemeiner Bereitschaftsdienst:
mo I di I do 18.30 bis 21.30 Uhr
mi | fr 15 bis 21.30 Uhr
sa | so | feiertags 9 bis 21.30 Uhr

 

Weitere Informationen

Notfallrufnummern

  • Feuerwehr, Rettungsdienst & Notarzt
    112
  • Polizei
    110
  • Zentraler Notdienst der Hausärzte
    116 117
  • Gift-Notrufzentrale
    030 19 24 0
  • Apothekennotdienst
    Notdienstkalender im Internet
  • Telefonseelsorge
    0800 11 10 22 2
  • Hilfetelefon bei „Gewalt gegen Frauen“
    0800 0 116 016
  • AIDS-Hilfe im Kreis Soest
    0 29 21 28 88
  • „Nummer gegen Kummer“ (Kinder- und Jugendtelefon)
    11 61 11
  • Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (K.I.S.S.) im Kreis Soest
    0 29 21 30 21 62

  • Dr. med. Ulrich Altrup

    Dr. med. Ulrich Altrup

    Leitender Oberarzt

Dr. med. Ulrich Altrup

Dr. med. Ulrich Altrup

Leitender Oberarzt

  • Facharzt für Chirurgie / Unfallchirurgie
  • klinische Akut- und Notfallmedizin
  • Sportmedizin
  • ATLS Provider

Weitere Informationen